Ein langes Salzburg-Wochenende will gut geplant sein, sonst besteht die Gefahr, Sehenswertes zu versäumen - und das wollen wir auf keinen Fall verantworten. Für einen gelungenen Aufenthalt ist es empfehlenswert, sich an die folgenden Tipps zu halten: Das sind die Must-Sees für ein langes Wochenende in Stadt und Land Salzburg!
Ein Kurztrip hat ja seine Vor- und Nachteile. Für Gestresste stellt er oft eine wohlverdiente Auszeit dar und macht ein kurzes Erholen möglich. Andererseits fehlt bei Städtereisen oft die Zeit, um sich eine Destination ausgiebig anzusehen. Damit bei einem Salzburg-Kurztrip nicht das Gefühl der Versäumnis aufkommt, sollten folgende Stopps in Stadt und Land Salzburg eingelegt werden.
SALZWELTEN SALZBURG & KELTEN.ERLEBNIS.BERG
Kein Salzburgbesuch wäre vollständig ohne einen Abstecher in die Salzwelten. Und das gilt nicht nur für Kinder, denn bei einer abenteuerlichen Rutschpartie oder bei der Fahrt mit der Grubenbahn werden selbst gestandene Männer zu Kindern und in überzeugten Schreibtischtätern erwacht plötzlich der Entdeckergeist. Apropos entdecken: Am Kelten.Erlebnis.Berg lässt sich im originalgetreuen Schaudorf Salina hautnah erleben, wie die Kelten am Dürrnberg einst lebten. Und in Österreichs erster Salz-Manufaktur wachsen Salzkristalle zu beeindruckenden Salz-Pyramiden.
Info
Salzwelten Salzburg Ramsaustraße 3, A-5422 Bad Dürrnberg www.salzwelten.at
Im Süden der Stadt Salzburg wartet das Schloss Hellbrunn mit seinen weltberühmten Wasserspielen auf Ihren Besuch. Fürsterzbischof Markus Sittikus wollte hier im 17. Jahrhundert für sich und seine Gäste einen Ort schaffen, den es so noch nie gegeben hatte: ein Areal zum Feiern, zum Vergnügen und zur Erholung. Der Plan ging auf, denn auch 400 Jahre später fasziniert die Anlage Besucher aus aller Welt. Fixpunkt jedes Ausfluges nach Hellbrunn ist ein Besuch der Wasserspiele. Der manieristische Vergnügungspark funktioniert heute wie damals ausschließlich mit der Kraft des Wassers und sorgt bei allen Besuchern für staunende und lachende Gesichter. Im benachbarten Lustschloss informiert eine multimediale Ausstellung über die faszinierende Welt des Markus Sittikus. Und dann ist da noch der große Schlosspark. Auch hier gibt es viel zu entdecken. Zum Beispiel das geheimnisvolle Steintheater, den beliebten Spielplatz, die große Picknickwiese oder den Pavillon aus dem weltberühmten Film „The Sound of Music“.
Info
Schloss Hellbrunn Fürstenweg 37, A-5020 Salzburg www.hellbrunn.at
Schloss Hellbrunn & Wasserspiele - Pavillion Schloss Hellbrunn & Wasserspiele - Wasserparterre und das SchlossSchloss Hellbrunn & Wasserspiele - Wasserspiel Fürstentisch im Schlosspark
FESTUNG HOHENSALZBURG
Das Wahrzeichen Salzburgs gehört zu den größten mittelalterlichen Burganlagen Europas und ist deshalb noch so gut erhalten, weil es keinem Belagerer je gelungen ist, die Festung einzunehmen. Ein Grund dafür ist mit Sicherheit die Lage, denn der Festungsbau thront hoch oben auf dem Festungsberg südwestlich der Salzburger Altstadt. Mit dem Bau der Anlage wurde vor über 900 Jahren begonnen, die Festungsbahn gibt es seit ca. 1900. Auf der Festung Hohensalzburg kann man sich wie ein echter Ritter oder eine Hofdame fühlen. Im Festungsmuseum sind Exponate aus der Baugeschichte und dem Leben auf der Burg ausgestellt, während im beherbergten Rainer-Regimentsmuseum Erinnerungsstücke aus Friedens- und Kriegszeiten zu sehen sind. Ebenfalls einen Besuch wert sind das berühmte Fürstenzimmer und das Magische Theater.
Festung Hohensalzburg - Die Festung am Mönchsberg im SommerFestung Hohensalzburg - St. Georg Kapelle auf der FestungFestung Hohensalzburg - Ausstellung von mittelalterlicher Kanone im Zeughaus
DOMQUARTIER SALZBURG
Im Salzburger DomQuartier ist seit 2014 ein Rundgang geöffnet, der bisher verborgene Räume und Einblicke ermöglicht. Viele Durchgänge der ehemaligen erzbischöflichen Residenz waren davor verschlossen und sind nun zugänglich. Jetzt ist es möglich, mitten in der Altstadt das ehemalige Zentrum fürsterzbischöflicher Macht zu besichtigen. In den Räumlichkeiten werden Kirchen- und Kunstgeschichte sowie Architektur eindrucksvoll präsentiert. Besucher durchlaufen insgesamt 15 Prunkräume der Residenz und entdecken dabei unter anderem kostbare Deckenstuckarbeiten und wertvolles Interieur. Die Sammlung des Museums St. Peter umfasst etwa 40.000 Exponate – einige davon sind beim Rundgang zu sehen. Weitere sehenswerte Einrichtungen des DomQuartiers sind die Residenzgalerie, die Dombogenterrasse und das Dommuseum.
Tischluster im AudienzzimmerAntecamera in den Prunkräumen der ResidenzResidenzplatz und Außenansicht des DomQuartiers
SALZBURGER FREILICHTMUSEUM
Unweit der Stadt Salzburg liegt das Salzburger Freilichtmuseum – etwa 15 Kilometer südwestlich im Gemeindegebiet Großgmain. Das Museumsareal umfasst 50 Hektar und befindet sich inmitten eines Natur- und Pflanzenschutzgebietes am Fuße des Untersbergs. Zu besichtigen gibt es Originalbauten, die im Bundesland Salzburg gesammelt, wieder aufgebaut und eingerichtet wurden. Dadurch kann das ländliche Bauen, Wohnen und Wirtschaften zwischen dem 16. bis 20. Jahrhundert vor Ort dokumentiert und veranschaulicht werden. Das Museum ist in die fünf Landesteile Salzburgs gegliedert und beherbergt über 100 Bauten aus den Bereichen Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe und Industrie. Das älteste Bauobjekt stammt übrigens aus dem Jahr 1442.
Von Anfang Mai bis Ende Oktober kann in der Eisriesenwelt Werfen ein faszinierendes Naturschauspiel aus Eis und Fels beobachtet werden. In der größten Eishöhle der Welt erstrecken sich Gänge mit einer Gesamtlänge von über 40 Kilometern, die mit einem Höhlenlabyrinth vergleichbar sind. Guides führen Gruppen durch die Felstunnel und ermöglichen den Eintritt in eine andere Welt. Solch ein Ausflug erfordert natürlich auch eine entsprechende Ausrüstung: festes Schuhwerk und warme Kleidung sollten unbedingt eingepackt werden! Hinter den Toren der Eiswelt warten gigantische und bizarre Eisformen und Skulpturen darauf, besichtigt zu werden. Einfach atemberaubend!
Eisriesenwelt Werfen - Führung im EisEisriesenwelt Werfen - Pfad mit Treppen durch das Eis im Inneren der HöhleEisriesenwelt Werfen - Eisformationen im Inneren der Höhle
BURG HOHENWERFEN
Nur wenige Minuten von den Eisriesenwelt entfernt befindet sich auf einem Felskegel die Burg Hohenwerfen. Hoch über dem Salzachtal thront die Burganlage, die im späten Mittelalter vor allem als Verteidigungsanlage diente. Die Erlebnisburg ist über 900 Jahre alt und lädt Besucher zu spannenden Burgführungen ein. Die Tour führt unter anderem durch das Zeughaus, die Burgkapelle, das Fürstenzimmer und den Glockenturm. Mehr Einblick ins mittelalterliche Leben geht nicht! Besonders spannend ist auch die Ausstellung zur Baugeschichte der Burg und die Greifvogelschau des Landesfalkenhofes.
Erlebnisburg Hohenwerfen - GreifvogelschauErlebnisburg Hohenwerfen - SonderausstellungErlebnisburg Hohenwerfen - Die Burg
BURG MAUTERNDORF
Die Burg Mauterndorf lädt zu einer Zeitreise ins 15. Jahrhundert ein und versetzt Besucher in der Erlebnisausstellung eben genau in dieses Zeitalter. Das Hofpersonal inszeniert den Arbeitsalltag im Mittelalter und in einer Kleiderkammer kann mittelalterliches Gewand anprobiert werden. Weitere sehenswerte Räumlichkeiten sind der Felsenkeller, der 700 Jahre alte Wehrturm und die Burgschenke, in der Speis und Trank genossen werden. Der Südturm der Burg beherbergt außerdem das Lungauer Landschaftsmuseum, das Auskunft über Lungauer Brauchtum, Flora, Fauna und Mineralien gibt.
Burg Mauterndorf - Ritterspiele für KinderBurg Mauterndorf - KinderspielplatzBurg Mauterndorf - Mittelalter Ausstellung
KAPRUN HOCHGEBIRGSSTAUSEEN
Ein eindrucksvolles Erlebnis für die ganze Familie sind die Hochgebirgsstauseen im schönen Kaprun. Umgeben von Hochgebirge und Almwiesen liegen sie wie Fjorde inmitten der Gletscherwelt der Hohen Tauern. Bei den Stauseen kann das Besucherzentrum Erlebniswelt „Strom” besichtigt werden. Dort erfährt man Wissenswertes zu VERBUND, den Bauwerken, den Schwierigkeiten während des Baus und wie eigentlich Stromproduktion aus Wasserkraft funktioniert. Auf 2.040 Metern Seehöhe wird in den Hochgebirgsstauseen Strom erzeugt und das ganze Jahr über befördert. Diese Wunderwelt der Technik lädt während der Sommermonate zum Verweilen und Bestaunen ein.
Die Großglockner Hochalpenstraße ist eine hochalpine Panoramastraße und verbindet die beiden Bundesländer Salzburg und Kärnten. Auf ihrem Verlauf von Bruck an der Großglocknerstraße über die Gebirgspässe Fuscher Törl und Hochtor zweigt sie auch ab – und zwar zur Edelweißspitze und zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Auf letzterer führt ein Wanderweg in die Gamsgrube, wo mit ein bisschen Glück seltene Steinböcke und natürlich Gämse beobachtet werden können. Im Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ist außerdem Interessantes und Spannendes zum Thema „Großglockner“ auf ca. 1000 m² ausgestellt.
Info
Großglockner Hochalpenstraße Taxenbacher Fusch 96 A-5672 Fusch a.d. Großglocknerstraße www.grossglockner.at
Großglockner Hochalpenstraße - Großglockner und die PasterzeGroßglockner Hochalpenstraße - Murmeltiere hautnah erlebenGroßglockner Hochalpenstraße - Gletscherstraße auf den Großglockner
KRIMMLER WASSERWELTEN
Direkt am Eingang zu den Krimmler Wasserfällen befinden sich die Krimmler WasserWelten. Im Fokus des innovativen Areals steht das Lebenselixier Wasser, das eindrucksvoll und unterhaltsam in Szene gesetzt wird. Der Wasser-Themenpark im Pinzgau beherbergt unter anderem eine Panoramaterrasse, einen Außenbereich zum Spielen für Kinder und die Projektionsschau „Aquaszenarium“, die eine multimediale Reise unter Wasser ermöglicht. Das Rauschen der Wassermassen der Krimmler Wasserfälle hört man schon von weiten und die höchstgelegenen Wasserfälle Europas können natürlich auch besichtigt und auf dem Wasserfall-Rundwanderweg erkundet werden.
Krimmler WasserWelten - Wasserfontäne im "Aquapark"Krimmler WasserWelten - Kneippvergnügen in der Außenanlage "Aquapark"Krimmler WasserWelten - Interaktive Ausstellung zu "Gesichter des Wassers"
März - Oktober: Di - So: 9:00 - 18:00 Uhr Juli, August: täglich: 9:00 - 18:00 Uhr November: Di - So: 9:00 - 17:00 Uhr Adventroas 2023: 02./03.12.2023 und 09./10.12.2023