24 Stunden in Salzburg: Was muss man auf jeden Fall gesehen haben?
Festung Hohensalzburg - Blick auf den Mönchsberg und die Festung
Auf der Durchreise, Kurztrip oder Tagesausflug? Keine Sorge – Salzburgs Highlights kann man auch in nur einem Tag besichtigen. Je ein Programmpunkt am Vormittag, Nachmittag und frühen Abend reicht aus, um einen bleibenden Eindruck zu erhalten und die Mozartstadt von ihren schönsten Seiten zu erleben.
Der Tag hat ja bekanntlich nur 24 Stunden. Das ist aber genug, um einen spannenden Einblick in die historische und kulturelle Seite der Mozartstadt zu bekommen, für die Salzburg weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist. Die folgenden drei Sehenswürdigkeiten sind durchaus in einem Tag machbar und zudem äußerst empfehlenswert!
VORMITTAG: FESTUNG HOHENSALZBURG
Das erste Highlight des Tages ist die Festung Hohensalzburg – eine der größten mittelalterlichen Burganlagen Europas. Mit der Errichtung des imposanten Baus wurde vor über 900 Jahren begonnen. Eine Zeit lang war die Festung Regierungssitz des Erzbischofs von Salzburg und nach einem großen Brand im Jahr 1851 wurde fast alles restauriert. Die Festungsbahn gibt es seit ca. 1900. Die Festung Hohensalzburg ist ein sehenswertes Ausflugsziel für Groß und Klein. Im hauseigenen Festungsmuseum gibt es Ausstellungsstücke zu den Themen Baugeschichte und Leben auf der Burg, während im beherbergten Rainer-Regimentsmuseum Erinnerungsstücke aus Friedens- und Kriegszeiten ausgestellt sind. Weitere Highlights sind das berühmte Fürstenzimmer, eines der schönsten gotischen Profanräume Europas, und das Magische Theater. Unser Tipp: Besuchen Sie die Festung vor 10 Uhr und sparen Sie mit dem Early Bird Online-Ticket beim Eintritt!
Festung Hohensalzburg - Blick auf die Festung am Mönchsberg im Sommer
MITTAG UND FRÜHER NACHMITTAG: DOMQUARTIER
Mitten in der Salzburger Altstadt nimmt das prächtige DomQuartier seinen Platz ein. 2014 wurde dort ein Rundgang eröffnet, der bislang unbekannte Einblicke in die Geschichte des ehemaligen Zentrums fürsterzbischöflicher Macht ermöglichte. Der Rundgang führt durch die Residenz, den Salzburger Dom und den Museumsteil der Benediktiner-Erzabtei St. Peter. Kirchengeschichte, Kunstgeschichte und Architektur werden hier eindrucksvoll zur Schau gestellt. Besucher durchlaufen insgesamt 15 Prunkräume der Residenz und entdecken dabei unter anderem kostbare Deckenstuckarbeiten und wertvolles Interieur. Weitere sehenswerte Einrichtungen des DomQuartiers sind die Residenzgalerie, die Dombogenterrasse und das Dommuseum.
Am Nachmittag geht es in den Süden der Mozartstadt. Dort wartet Hellbrunn auf Ihren Besuch. Die Anlage wurde im frühen 17. Jahrhundert im Auftrag von Fürsterzbischof Markus Sittikus errichtet und ist ein faszinierendes Gesamtkunstwerk. Sie beherbergt unter anderem eine großzügige Parkanlage, die berühmten Wasserspiele und das Lustschloss des Fürsterzbischofes. Die Ausstellung im Schloss bietet spannende Einblicke ins Leben und Welt von Markus Sittikus und lässt sich per Audioguide entdecken. In den Wasserspielen warten mystische Grotten, unerwartete Wasserscherze, mechanische Theater und Wasserautomaten auf die Besucher. Danach lassen Sie den ereignisvollen Tag am besten bei einem Spaziergang oder bei einem Picknick im Park ausklingen.
Info
Schloss Hellbrunn Fürstenweg 37, A-5020 Salzburg www.hellbrunn.at
März - Oktober: Di - So: 9:00 - 18:00 Uhr Juli, August: täglich: 9:00 - 18:00 Uhr November: Di - So: 9:00 - 17:00 Uhr Adventroas 2023: 02./03.12.2023 und 09./10.12.2023