Was gibt es Erfüllenderes, als das Abhaken von To Do-Listen? Diese Aufgabe kann man allerdings nicht nur im Arbeitsalltag anwenden, sondern auch beim Besuch von Reisezielen. Salzburgs Sehenswürdigkeiten beinhalten jede Menge Geheimtipps – es wäre schade, diese nicht zu entdecken und auf der virtuellen Bucket List abzuhaken.
Bucket List für Salzburg
#1 PRUNKRÄUME IM DOMQUARTIER BESUCHEN
Seit ein paar Jahren ist es im Salzburger DomQuartier möglich, bislang verschlossene Räume zu entdecken. Ein neuer Rundgang führt durch viele Durchgänge, die jahrhundertelang nicht zugänglich waren. Im ehemaligen Zentrum fürsterzbischöflicher Macht mitten in der Salzburger Altstadt wird Kirchen- und Kunstgeschichte sowie Architektur eindrucksvoll präsentiert. Ein besonderes Highlight sind die 15 Prunkräume der Residenz, in denen unter anderem kostbare Deckenstuckarbeiten und wertvolles Interieur ausgestellt sind. Die Sammlung des Museums St. Peter umfasst 40.000 Exponate, von denen ein kleiner Teil beim Rundgang zu sehen ist.
Info
DomQuartier Salzburg
Residenzplatz 1/Domplatz 1a, A-5020 Salzburg
www.domquartier.at
#2 ÖSTERREICHS ÄLTESTES SCHAUBERGWERK BESUCHEN
Sage und schreibe 400 Jahre ist es her, dass im Dürrnberg das erste Mal Gäste zu Besuch waren. Was sie damals, zur Hochzeit des Bergbaus, unter Tage wohl zu Gesicht bekamen? Heutzutage läuft ein Besuch der Salzwelten Salzburg mit Sicherheit angenehmer ab – und doch kein bisschen weniger abenteuerlich. Wo sonst hat man schon die Gelegenheit, mit einer authentischen Grubenbahn in den Berg zu fahren? Doch das ist längst nicht alles. Auf dem Weg durch die jahrtausendealten Stollen geht es für die Besucher über Rutschen und einen unterirdischen See. Dabei erfährt man alles rund um die große Bedeutung des Salzes für die Geschichte des Landes. Immerhin steckt das weiße Gold ja sogar in Salzburgs Namen.
Info
Salzwelten Salzburg
Ramsaustraße 3, A-5422 Bad Dürrnberg
www.salzwelten.at
#3 EINEN BLICK IN DIE FOLTERKAMMER DER FESTUNG HOHENSALZBURG WERFEN
Die Festung Hohensalzburg ist das wohl bekannteste Wahrzeichen Salzburgs. Die Burganlage aus dem Mittelalter ist europaweit eine der größten ihrer Art und zudem noch sehr gut erhalten. Der über 900 Jahre alte Festungsbau thront hoch oben auf dem Festungsberg südwestlich der Salzburger Altstadt. Bereits im Innenhof fühlt man sich ein paar Jahrhunderte zurückversetzt und spätestens im Rahmen einer Besichtigungstour spürt man förmlich, wie Leben in die dicken Mauern und die verwinkelten Räume gehaucht wird. Das Festungsmuseum gewährt zusätzlich einen Einblick in die Baugeschichte und das Leben auf der Burg. Mit etwas Mut lohnt sich auch ein Besuch der Folterkammer – Gänsehaut garantiert!
Info
Festung Hohensalzburg
Mönchsberg 34, A-5020 Salzburg
www.salzburg-burgen.at/de/hohensalzburg
#4 BEI DEN WASSERSPIELEN IN HELLBRUNN NASS WERDEN
Auf einer Liste mit Salzburgs Top-Sehenswürdigkeiten dürfen die berühmten Hellbrunner Wasserspiele auf keinen Fall fehlen. Aus hunderten Trickbrunnen und Wasserautomaten spritzt hier das kühle Nass und sorgt für überraschte und lachende Gesichter. Erbaut wurden sie im Jahr 1615 im Auftrag von Salzburgs Fürsterzbischof Markus Sittikus. Wer tiefer in die Zeit und die Gedankenwelt des Bauherren eintauchen will, der sollte unbedingt auch die Ausstellung im Schloss besuchen. Sogar ein echtes Einhorn gibt es dort zu bestaunen. Danach rundet ein Spaziergang durch den wunderbaren Schlosspark den Ausflug ab.
Info
Schloss Hellbrunn
Fürstenweg 37, A-5020 Salzburg
www.hellbrunn.at
#5 500 JAHRE ALTE HÄUSER IM SALZBURGER FREILICHTMUSEUM BETRETEN
Etwa 15 Kilometer von der Stadt Salzburg entfernt, in der Gemeinde Großgmain, befindet sich das liebliche Salzburger Freilichtmuseum. Auf insgesamt 50 Hektar Museumsareal wurden alte Bauten aus dem Salzburger Land gesammelt, wieder aufgebaut und eingerichtet. Die Lebens- und Wohnweise zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert wird im Freilichtmuseum dokumentiert und veranschaulicht. Das Areal ist in die fünf Landesteile Salzburgs unterteilt und beherbergt über 100 Bauten aus den Bereichen Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe und Industrie, die auf eine Besichtigung warten.
Info
Salzburger Freilichtmuseum
Hasenweg 1, A-5084 Großgmain
www.freilichtmuseum.com
#6 GREIFVÖGELN AUGE IN AUGE AUF DER BURG HOHENWERFEN GEGENÜBERSTEHEN
Hoch hinaus geht es im wahrsten Sinne des Wortes auf der Erlebnisburg Hohenwerfen. Auf dem 155 Meter hohen Felskegel erstreckt sich die Burganlage, die im späten Mittelalter vor allem als Verteidigungsanlage diente. Neben spannenden Erlebnisführungen für die ganze Familie, bei denen z.B. das Zeughaus, die Burgkapelle, das Fürstenzimmer und der Glockenturm unter die Lupe genommen werden, sind die Greifvogelvorführungen ein besonderes Highlight. Bei den Shows präsentieren Falken, Geier, Milane und andere Raubvögel eindrucksvoll ihre Flugkünste. Am Greifvogellehrpfad und bei der Falkenschau kann man den Tieren tief in die Augen blicken und sich in ihren Bann ziehen lassen.
Info
Erlebnisburg Hohenwerfen
Burgstraße 2, A-5450 Werfen
www.salzburg-burgen.at/de/werfen
#7 DIE GRÖSSTE EISHÖHLE DER WELT IN WERFEN BESUCHEN
Faszinierende und gigantische Eisformen und imposante Eisskulpturen erwarten die Besucher im Inneren der Eisriesenwelt Werfen. Das gesamte Höhlensystem erstreckt sich auf über 40 Kilometern Länge und erinnert an ein Höhlenlabyrinth. Die Eisriesenwelt wird nicht umsonst als „größte Eishöhle der Erde“ tituliert. Guides führen einzelne Gruppen zwischen Mai und Oktober durch die Eispaläste und monumentalen Formationen. Beim Ausflug in das Eisreich festes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen!
Info
Eisriesenwelt Werfen
Eishohlenstrasse 30, A-5450 Werfen
www.eisriesenwelt.at
#8 MITTELALTERLICHE GEWÄNDER IN DER BURG MAUTERNDORF ANPROBIEREN
Eine Zeitreise ins 15. Jahrhundert gefällig? Dann ab auf die Burg Mauterndorf, wo der Arbeitsalltag im Mittelalter hautnah miterlebt wird. Auf einem Erlebnisrundgang durch die Burgausstellung wird das Areal individuell mittels Audioguide erkundet. Für die Kleinen gibt es sogar eine spezielle Kinderversion sowie einen eigens konzipierten Ritterspielplatz. Besonders lustig ist auch der Besuch in der Kleiderkammer, wo mittelalterliches Gewand anprobiert werden kann. Weitere sehenswerte Räumlichkeiten sind der Felsenkeller, der 700 Jahre alte Wehrturm, die Burgschenke und das Lungauer Landschaftsmuseum.
Info
Burg Mauterndorf
Markt 27, A-5570 Mauterndorf
www.salzburg-burgen.at/de/mauterndorf/
#9 EINEN KAFFEE MIT AUSSICHT AUF EINEN WASSERFALL TRINKEN
Die Wasserwelten Krimml befinden sich direkt am Eingang bei den Krimmler Wasserfällen. Hier dreht sich alles um das Lebenselixier Wasser, das eindrucksvoll und unterhaltsam in Szene gesetzt wird. Das innovative Areal beherbergt einen Wasser-Themenpark inklusive einem Außenbereich zum Spielen für Kinder und der Projektionsschau „Aquaszenarium“. Die Krimmler Wasserfälle sind übrigens die höchsten Fälle Europas und rasen auf 380 Metern Höhe in die Tiefe. Einen tollen Blickfang gibt es im Rahmen einer 1,5-stündigen Wanderung oder auf der Panoramaterrasse der Wasserwelten, wo den Wassermassen bei einem Kaffee gelauscht werden kann.
Info
Krimmler Wasserwelten
Oberkrimml 45, A-5743 Krimml
www.krimmler-wasserwelten.at
#10 DAS INNERE EINER STAUMAUER ENTDECKEN BEI DEN KAPRUN HOCHGEBIRGSSTAUSEEN
Die Kaprun Hochgebirgsstauseen sind ein eindrucksvolles Erlebnis für die ganze Familie. Zwischen Hochgebirge und Almwiesen liegen sie wie Fjorde inmitten der Gletscherwelt der Hohen Tauern. Auf über 2.000 Metern Seehöhe wird Strom erzeugt und es gibt die Möglichkeit, diese „Wunderwelt der Technik“ zu besichtigen. Dazu zählt auch der Einstieg in die Staumauer, die von innen besucht werden kann. Im Inneren der gewaltigen Bauwerke wird viel Wissenswertes über den Bau, Betrieb und die Instandhaltung vermittelt. In der Erlebniswelt-Strom erfährt man außerdem jede Menge über das Zusammenspiel von Gletscher, Kraftwerksbau und Stromerzeugung.
Info
Hochgebirgsstauseen Kaprun
Kassa: Kesselfallstraße 98, A-5710 Kaprun
www.verbund.com/kaprun
#11 STEINBÖCKE AUF DER GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE BEOBACHTEN
Die Großglockner Hochalpenstraße ist eine Verbindungsstraße zwischen den beiden österreichischen Bundesländern Salzburg und Kärnten. Sie verläuft von Bruck an der Großglocknerstraße über die Gebirgspässe Fuscher Törl und Hochtor. Zwischenstopps können bei den beiden Abzweigungen Edelweißspitze und Kaiser-Franz-Josefs-Höhe eingelegt werden. Die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ist der beliebteste Stopp. Von dort aus führt ein Wanderweg in die Gamsgrube, wo in der Natur entspannt werden kann. Mit etwas Glück zeigen sich sogar seltene Steinböcke und Gämse in freier Wildbahn!
Info
Großglockner Hochalpenstraße
Taxenbacher Fusch 96
A-5672 Fusch a.d. Großglocknerstraße
www.grossglockner.at