Die besten Ausflugsziele im Winter in Stadt und Land Salzburg
Schloss Hellbrunn & Wasserspiele - Drohnenflug über den Adventmarkt
Neben Mozart und den Festspielen ist Salzburg auch für seinen Nieselregen bekannt. Zum Glück gibt es zahlreiche Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Salzburger Land, die auch bei Schlechtwetter für gute Laune sorgen.
Salzburg im Winter: Die schönsten Tipps für Ihren Ausflug
Es muss nicht immer Skifahren sein. Auch in der kalten Jahreszeit gibt es im Salzburger Land abseits der Pisten jede Menge zu entdecken. Wir haben einige der schönsten Ausflugsziele im Winter für Sie gesammelt. Am Programm stehen traditionelle Weihnachtsmärkte, Pferdekutschenfahrten und nächtliche Museumsführungen.
SALZWELTEN SALZBURG & KELTEN.ERLEBNIS.BERG
Nicht nur auf Salzburgs Skipisten funkeln zur Winterszeit die Kristalle. Auch tief im Inneren des Dürrnberges glitzert und glänzt es. Denn hier, wo die Kelten schon vor Tausenden Jahren das Weiße Gold aus den Felsen schlugen, lassen sich heute abenteuerliche Zeitreisen erleben. Grubenbahn, Bergmannsrutsche und ein echter unterirdischer See sorgen dafür, dass es in den Salzwelten auch in der kalten Jahreszeit heiß hergeht. Und nach der Rückkehr aus dem Inneren des Berges lädt Österreichs einzige Schausaline zum Besuch ein. Hier lässt sich beobachten, wie Salzkristalle wachsen und mit viel Liebe und Handwerkskunst das handgemachte Spezialsalz entsteht.
Info
Salzwelten Salzburg Ramsaustraße 3, A-5422 Bad Dürrnberg www.salzwelten.at
Salzwelten Salzburg - Advent im Bergwerk
DOMQUARTIER SALZBURG
Einst herrschten in Salzburg die mächtigen Fürsterzbischöfe. Ihren Reichtum aus dem Salzhandel nutzten sie dazu, um ihre Residenzstadt in ein prächtiges barockes Gesamtkunstwerk zu verwandeln. Im DomQuartier können sich die Besucher heute auf die Spuren der früheren Herrscher begeben und einen der weltweit größten Barockschätze bewundern. Der Rundgang durch die ehemalige Residenz und die anschließenden Bauwerke führt durch insgesamt fünf Museen und ermöglicht spektakuläre Blicke auf die UNESCO-geschützte Altstadt Salzburgs. In der Adventszeit lohnt sich ein Besuch auch wegen der wunderschönen Perspektive von der Dombogenterrasse auf den Salzburger Christkindlmarkt. Für Kinder gibt es im einen liebevoll gestalteten Audioguide in drei Sprachen. Einmal pro Monat, am Samstagvormittag um 10:30 Uhr, bietet das DomQuartier eine Sonderführung für Kinder und Familien an. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Webseite des DomQuartiers.
DomQuartier Salzburg - Weihnachten mit Salzburger Christkindlmarkt
SCHLOSS HELLBRUNN & WASSERSPIELE
Wenn man Salzburgs Einheimische nach ihrem liebsten Weihnachtsmarkt fragt, wird man als Antwort oft den Hellbrunner Adventzauber zu hören bekommen. Kein Wunder, schließlich bietet die Schlossanlage eine traumhafte Kulisse für den romantischen Adventmarkt. Sogar einen kleinen Streichelzoo gibt es hier für Kinder. Einen Besuch des Marktes kombiniert man idealerweise mit einem Spaziergang durch den großen Schlosspark. Zwischen Teichen, Skulpturen und Statuen gibt es für Erwachsene und Kinder vieles zu entdecken. Übrigens: Wenn genügend Schnee liegt, packen die Salzburger ihre Langlaufskier ein und ziehen ihre Runden durch den Schlosspark. Über den Zustand der Loipe informiert die Facebookseite von Hellbrunn.
Info
Schloss Hellbrunn Fürstenweg 37, A-5020 Salzburg www.hellbrunn.at
Schloss Hellbrunn & Wasserspiele - Drohnenflug über den Adventmarkt
FESTUNG HOHENSALZBURG
Stolz thront die Festung Hohensalzburg über den Dächern der Mozartstadt. Ganz so, wie es sich für ein Wahrzeichen gehört. Die Festung ist das ganze Jahr über geöffnet und Sommer wie Winter ein Fixpunkt jedes Salzburg Besuches. Zu den Highlights der Festung gehören die einmaligen mittelalterlichen Fürstenzimmer und das magische Theater, das die Besucher auf eine Zeitreise ins Mittelalter entführt. Ein Geheimtipp unter Einheimischen ist der Festungsadvent, ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt hoch über Salzburg. An den Adventwochenenden gibt es hier authentisches Kunsthandwerk, Waisenbläser und ein betreutes Kinderprogramm. Über die genauen Termine informiert die Webseite der Festung Hohensalzburg.
Festung Hohensalzburg - Adventmarkt auf der Festung zu Weihnachten
FREILICHTMUSEUM
Das Salzburger Freilichtmuseum befindet sich vor den Toren der Stadt Salzburg in Großgmain. Dort wurden 100 echte Salzburger Bauernhäuser aus sechs Jahrhunderten wiederaufgebaut und liebevoll für Besucher zugänglich gemacht. Das absolute Highlight für Kinder ist die Museumsbahn, mit der Besucher eine Fahrt durch die herrliche Landschaft des Areals unternehmen können. Das Freilichtmuseum ist von November bis März geschlossen, hat aber an den Weihnachtsfeiertagen von 26. Dezember bis 6. Jänner geöffnet. Eingehüllt in warme Decken lässt man sich auf dem Pferdewagen durch die stille Landschaft kutschieren. Im Museumsgasthaus „Salettl“, wo der Holzofen bullert, werden den Besucherinnen und Besuchern warme Speisen und heiße Getränke kredenzt.
Ein Besuch lohnt sich auch an den ersten beiden Adventwochenenden. Dann findet nämlich die „Adventroas“ statt, ein Weihnachtsmarkt der etwas anderen Art: Hunderte Laternen und Kerzenlichter weisen den Weg von Haus zu Haus, wo gebastelt und gekocht, gesponnen und musiziert, geschnitzt, modelliert, geschmiedet und erzählt wird. Wer will, besteigt den Pferdewagen und lässt sich ein Stück kutschieren, vielleicht zum Engerlpostamt, wo an das Christkind geschrieben werden kann. Außer man verläuft sich im Christbaumlabyrinth. Die Termine der Adventroas finden Sie auf der Webseite des Freilichtmuseums.
Salzburger Freilichtmuseum - Schmied-Handwerker bei Adventroas
KAPRUNER HOCHGEBIRGSSTAUSEEN
Ein echtes Monument Österreichischer Baugeschichte sind die Kapruner Hochgebirgsstauseen. Wie zwei Fjorde liegen sie zwischen den mächtigen Gipfeln der Hohen Tauern und zeugen von der größten Pionierleistung der jungen Zweiten Republik. Im Sommer kann man das Areal bei Staumauerführungen erkunden. Im Winter bietet das Infozentrum im Kraftwerk Kaprun spannende Einblicke zu den Themen Stromerzeugung aus Wasserkraft, Mythos Kaprun, Geschichte und Technik. Das Informationszentrum ist täglich von 8 Uhr bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Ob Händler, Reisende oder Vagabunden: Die Burg Mauterndorf hat sie in ihrer langen Geschichte alle gesehen. Schließlich diente das Bauwerk an der wichtigen Nord-Süd-Route viele hunderte Jahre lang als Mautburg, an denen Reisende ihren Zoll zu entrichten hatten. Heute ist die Burg ein Museum, in dem Besucher spannende Einblicke ins Mittelalter erhalten. Besonders beliebt bei Alt und Jung ist der restaurierte Wehrturm. Einen Besuch wert ist auch der stimmungsvolle Adventmarkt im Burghof. Oder eine der Abendführungen am Wehrturm. Alle Informationen zu den Winteröffnungszeiten finden Sie auf der Webseite der Burg Mauterndorf.
März - Oktober: Di - So: 9:00 - 18:00 Uhr Juli, August: täglich: 9:00 - 18:00 Uhr November: Di - So: 9:00 - 17:00 Uhr Adventroas 2023: 02./03.12.2023 und 09./10.12.2023