In Zeiten von Klimawandel und steigender Benzinpreise gibt es jede Menge Gründe für einen Ausflug ohne Auto. Gut, dass viele von Salzburgs schönsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen bequem mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Hier einige Tipps für schöne Erlebnisse ohne Auto.
DomQuartier Salzburg
In der verkehrsberuhigten Salzburger Altstadt heißt es für Autos seit vielen Jahren: bitte draußen bleiben. Und das aus gutem Grund, denn in aller Ruhe flanierend lässt sich die Pracht der Mozartstadt am Besten genießen. Ein Besuch im DomQuartier – dem barocken Herzen Salzburgs – darf dabei natürlich nicht fehlen. Vom Salzburger Hauptbahnhof fahren zahlreiche Buslinien auf kürzestem Wege in die Altstadt. Aber auch aus der Mönchsberggarage ist der beeindruckende Museumsrundgang in maximal fünf Gehminuten erreichbar. Und von jedem der vier P&R-Parkplätze gelangt man mit Shuttle und O-Bus kostengünstig und schnell ins Stadtzentrum. Alle Infos zur Anreise vom Park and Ride finden Sie hier.
Info
DomQuartier Salzburg
Residenzplatz 1/Domplatz 1a, A-5020 Salzburg
www.domquartier.at
Festung Hohensalzburg
Auf der Festung Hohensalzburg war die Anreise per Öffi schon en vogue, als von Nachhaltigkeit noch lange keine Rede war. Schließlich verbindet die Festungsbahn Salzburgs Wahrzeichen bereits seit 1892 mit der Altstadt. Damit ist sie die älteste noch in Betrieb befindliche Standseilbahn Österreichs. Allerdings wurde die Bahn in alten Zeiten nicht mit Elektrizität, sondern mit Wasser angetrieben, was ihr den Spitznamen “Tröpferlbahn” bescherte. Heute geht es voll elektrisch auf den Festungsberg. Der Ausblick aus der Bahn ist dabei nur das erste von vielen Highlights auf Salzburgs Wahrzeichen.
Info
Festung Hohensalzburg
Mönchsberg 34, A-5020 Salzburg
www.salzburg-burgen.at/de/hohensalzburg
Salzburger Freilichtmuseum
Auf schnellstem Wege gelangt man mit den Öffis auch ins Salzburger Freilichtmuseum. Die Buslinie 180 verbindet die wunderschöne Freiluftanlage am Fuße des Untersbergs mit dem Salzburger Hauptbahnhof. Wer trotz Anreise per Postbus nicht auf eine Zugfahrt verzichten will, der wird sich über die Museumsbahn freuen, die in Salzburgs größtem Museum die “Regionen” miteinander verbindet. Nicht nur für Kinder ein echtes Highlight!
Info
Salzburger Freilichtmuseum
Hasenweg 1, A-5084 Großgmain
www.freilichtmuseum.com
Schloss Hellbrunn & Wasserspiele
Vor den Toren der Mozartstadt bietet das Lustschloss Hellbrunn mit seiner zauberhaften Parkanlage und den berühmten Wasserspielen jede Menge Gelegenheit für entspannte Urlaubstage. Vom Salzburger Hauptbahnhof geht es mit dem Bus Nummer 25 im Minutentakt nach Hellbrunn. Wunderschön ist auch die Anreise mit dem Fahrrad. Der Weg führt dabei durch die schattige Hellbrunner Allee, vorbei an Salzburgs ältesten Bäumen, an traumhaften Wiesen und Feldern. Ein besonderes Highlight ist außerdem die Anreise per Schiff. Mit dem Ausflugsboot amadeus fährt man aus der Salzburger Innenstadt nach Hellbrunn.
Info
Schloss Hellbrunn
Fürstenweg 37, A-5020 Salzburg
www.hellbrunn.at
Erlebnisburg Hohenwerfen
Mit ihrer sagenhaften Burgführung, der Ausstellung über Hexen und Zauberer und der beeindruckenden Greifvogelschau zählt die Burg Hohenwerfen zu den beliebtesten Familienausflugszielen im Land Salzburg. Gut, dass sie auch ohne Auto problemlos erreichbar ist. Schließlich liegt die imposante Wehrburg nur wenige Minuten vom Bahnhof Werfen entfernt, der durch Regional- und S-Bahn ideal angebunden ist. Vom Bahnhof bietet die Gemeinde Werfen ein Shuttle an, das ca. eine Stunde vor Anreise unter Tel. +43 664 1266700 reserviert werden sollte. Alternativ erreicht man die Burg vom Bahnhof über einen schattigen Gehweg in 30 Minuten.
Info
Erlebnisburg Hohenwerfen
Burgstraße 2, A-5450 Werfen
www.salzburg-burgen.at/de/werfen
Eisriesenwelt Werfen
Wer die größte, öffentlich zugängliche Eishöhle der Welt besuchen möchte, der braucht gute Schuhe, ein bisschen Kondition und einen warmen Pullover. Was man nicht benötigt: ein Auto. Vom Bahnhof Werfen geht es per Linienbus (08:18, 10:18, 12:18 und 14:18 Uhr) oder Shuttlebus (außerhalb der Linienbus-Fahrzeiten alle 25 Minuten, ab Busabfahrplatz Gries) zum Besucherzentrum. Von dort beginnt die fantastische Reise in eines der spektakulärsten Naturdenkmäler der Welt.
Info
Eisriesenwelt Werfen
Eishohlenstrasse 30, A-5450 Werfen
www.eisriesenwelt.at
Salzwelten Salzburg
Einst wurde vom Dürrnberg aus das kostbare Halleiner Salz verschifft. Heute begeben sich Besucher aus aller Welt unter Tage auf eine abenteuerliche Reise in die Geschichte des Salzburger Bergbaus. Das Erlebnisbergwerk am Dürrnberg mit seinem benachbarten Kelten.Erlebnis.Berg bietet sich auch für einen Besuch ohne Auto an. Dabei geht es vom Bahnhof Hallein auf direktem Wege mit Bus Nummer 41 auf den Dürrnberg. Dort erwartet die Besucher nicht nur ein Ausflug in die Geschichte des Salzbergbaus, sondern auch ein originalgetreues Keltendorf zum Erkunden, Spielen und Entdecken.
Info
Salzwelten Salzburg
Ramsaustraße 3, A-5422 Bad Dürrnberg
www.salzwelten.at
Großglockner Hochalpenstraße
Einst wurden im legendären Glocknerbus nur die erfahrensten und besten Chauffeure eingesetzt. Heute hat die Glocknerstaße dank moderner Fahrzeugtechnik ihren Schrecken bei Busfahrern eingebüßt. Den legendären Glocknerbus, also die öffentliche Verkehrsverbindung, gibt es heute leider nicht mehr, die Tradition wird aber dennoch am Leben gehalten. Mehrmals pro Woche verkehrt der “neue” Glocknerbus von mehreren Stationen im Salzburger Pinzgau und bringt seine Gäste zu den schönsten Orten auf der weltberühmten Panoramastraße. Begleitet wird die Fahrt von einem erfahrenen Nationalpark-Ranger, der viel Wissenswertes über Geschichte, Berg und Natur im Nationalpark Hohe Tauern zu berichten weiß. Alle Informationen zu den Preisen und Fahrzeiten des Glocknerbus finden Sie hier.
Info
Großglockner Hochalpenstraße
Taxenbacher Fusch 96
A-5672 Fusch a.d. Großglocknerstraße
www.grossglockner.at
Kaprun Hochgebirgsstauseen
Auf 2.400 Metern Seehöhe, mitten in der traumhaften Natur der Hohen Tauern liegen die beeindruckenden Hochgebirgsstauseen Kaprun. Wandern, Klettern, Technikgeschichte hautnah erleben – hier ist all das möglich und zwar ganz ohne Auto bei der Anreise. Vom Bahnhof Zell am See pendelt die Buslinie 660 regelmäßig bis zur Kassastelle Kesselfall. Übrigens: Mit der Mobilitätskarte Pinzgau nutzen Besucher alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Region Pinzgau kostenlos.
Info
Hochgebirgsstauseen Kaprun
Kassa: Kesselfallstraße 98, A-5710 Kaprun
www.verbund.com/kaprun