Die schönsten Orte zum Fotografieren und Instagrammen in Salzburg
Googelt man nach „Salzburg“, sind die meist fotografierten Motive vermutlich die Festung, das Altstadt-Panorama, die Salzach und der Mirabellgarten. Genau für diese Bilder ist die Stadt in der ganzen Welt berühmt. Das Salzburger Land hat neben den typischen Motiven aber noch ein paar Geheimtipps auf Lager, die unbedingt vor die Linse jedes ambitionierten Urlaubsfotografen gehören.
Wer Salzburg ins richtige Licht rücken und aus dem perfekten Blickwinkel erwischen möchte, für den gibt es jede Menge schöne Fotomotive. Das müssen aber nicht immer jene sein, die man ohnehin auf allen touristischen Fotos sieht. Folgende Ort eignen sich für Salzburg-Motive, die in Erinnerung bleiben – sowohl beim Fotografen, als auch bei den Betrachtern und Instagram-Followern.
WASSERWELTEN KRIMML
Ein besonderes Naturschauspiel findet in den Wasserwelten Krimml statt. In dem multimedial gestalteten Areal warten eine Unterwasser-Erlebniswelt, Ausstellungen, Aquapark und Aquaspiele sowie die berühmten Krimmler Wasserfälle darauf, besichtigt und fotografiert zu werden. Die Wasserfälle sind mit Sicherheit das spannendste Fotomotiv, das jedoch gar nicht so einfach zu Knipsen ist. Belichtung, die richtige Ausrüstung, Spiegelung uvm. sind nur einige Faktoren, die ein gutes Wasserfallfoto ausmachen. Tipps und Tricks zum Thema Wasserfallfotografie gibts es HIER. Ein weiteres schönes Motiv bei den Krimmler Wasserwelten ist das einzigartige Panorama, das von der Terrasse der WasserWunderBar aus zu bestaunen ist.
Sie ist das wohl meistfotografierte Motiv Salzburgs: Die Festung Hohensalzburg. Trotzdem gehört ein Foto des Wahrzeichens zu einem Salzburgbesuch. Unser Tipp: Versuchen Sie doch einmal, sie aus einem anderen Blickwinkel zu fotografieren. Von der Linzergasse aus ist man in etwa 30 Minuten auf dem Kapuzinerberg, von dem aus man die wohl schönste Sicht auf Altstadt und Festung hat. Ein weiterer Tipp ist der gegenüberliegende Stadtberg, der Mönchsberg. Dorthin kommt man entweder gemütlich über einen Lift oder über diverse Aufstiegsmöglichkeiten. Oben angekommen folgt man der Beschilderung bis zur Richterhöhe, wo man quasi auf Augenhöhe mit der Festung ist – ein weiteres cooles Motiv.
Ein absolutes Traummotiv für Fotografen und Instagramer sind die Hochgebirgsstauseen in Kaprun. Sie sind in der Nachkriegszeit entstanden und waren schon damals ihrer Zeit voraus. Heute beherbergen sie einen Erlebnispfad mit Spielestationen, den Lärchwand Schrägaufzug, eine Strom-Erlebniswelt, eine Klettersteigarena und ein Bergrestaurant – und das mitten in der Hochgebirgswelt Tauern auf über 2.000 Metern Seehöhe. Die Stauseen wirken wie Fjorde und leuchten in schillerndem türkis. Dass dort jede Menge toller Fotomotive warten, braucht man wohl kaum zu erwähnen. Unbedingt sollte man die Höhenburg hinauf spazieren. Dort gibt es den Blick über kitschiges Alpenpanorama, Seen und Staumauer. Weitwinkelobjektiv nicht vergessen!
Der Großglockner ist der höchste Berg Österreichs – ein dementsprechend atemberaubendes Panorama erwartet Sie auf der spektakulären Großglockner Hochalpenstraße. Auf 48 Kilometern führt die Panoramastraße mitten ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern. Das Highlight der Tour ist die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Von hier aus eröffnet sich ein ganz besonders atemberaubender Blick auf den höchsten Berg Österreichs. In der Gamsgrube, die man auf einem Wanderweg erreicht, kann man mit ein bisschen Glück seltene Alpentiere, wie Steinböcke und Gämse, beobachten. Ein gutes Teleobjektiv ist hier sicher ein guter Begleiter.
Info
Großglockner Hochalpenstraße Taxenbacher Fusch 96 A-5672 Fusch a.d. Großglocknerstraße www.grossglockner.at
BURG HOHENWERFEN
Hoch über dem Salzachtal, auf dem 155 Meter hohen Felskegel, thront die über 900 Jahre alte Burg Hohenwerfen. Hier lässt das Mittelalter grüßen. Bei einer Burgführung können viele Räume der Einrichtung besichtigt werden, wie z.B. die Burgkapelle, die Pechküche, das Zeughaus oder der Glockenturm. Der Innenhof und die Räumlichkeiten sind wunderschöne Fotomotive, die an eine Zeitreise ins Mittelalter mit viel Liebe zum Detail erinnern. Weitere (Foto)-Highlights sind die Greifvogelvorführungen, bei denen die majestätischen Tiere aus nächster Nähe vor die Linse kommen. Eine besondere Herausforderung ist es, sie im richtigen Moment ihres Anfluges zu erwischen. Da heißt es: schnell sein!
Eine Architektur der besonderen Art und Weise kann Im Salzburger Freilichtmuseum fotografisch eingefangen werden. In dem Areal in der Nähe der Stadt Salzburg sind 100 Originalbauten aus 600 Jahren Geschichte ausgestellt. Vor die Linse treten Gebäude aus den Bereichen Landwirtschaft, Handwerk, ländliches Gewerbe und Industrie, deren Inneres und Äußeres inspiziert werden können. Die alten Häuser sind in blühender Natur eingebettet und von sattem Grün umgeben. Eine unvergessliche Reise in frühere Tage im traumhaften Naturpark Untersberg erwartet die Besucher!
Eins steht fest: In den unterirdischen Gängen des Schaubergwerks im Dürrnberg braucht es ein ruhiges Händchen am Auslöser der Kamera. Dafür sind die Motive, die es hier zu entdecken gibt, umso beeindruckender. Die spektakulären Felsformationen und das Spiel von Licht und Dunkelheit faszinieren nicht nur Hobbyfotografen. Und der Gesichtsausdruck nach einer rasanten Rutschpartie auf der Bergmannsrutsche? Unbezahlbar! Aber auch im Freien gibt es am Dürrnberg jede Menge Material für gelungene Schnappschüsse. Zum Beispiel im originalgetreu nachgebauten Keltendorf Salina am Kelten.Erlebnis.Berg. Hier gibt es sogar die Möglichkeit, einen alten Bergmann per AR-Technologie für ein Selfie zum Leben zu erwecken. Die kostenlose Salzwelten App macht es möglich.
Info
Salzwelten Salzburg Ramsaustraße 3, A-5422 Bad Dürrnberg www.salzwelten.at
SCHLOSS HELLBRUNN & WASSERSPIELE
Prächtige Schlossgärten, jahrhundertealte Brunnen und ein majestätisches Lustschloss: In Hellbrunn gibt es jede Menge Ecken und Winkel, die darauf warten, abgelichtet zu werden. Das Schloss Hellbrunn wurde im frühen 17. Jahrhundert unter der Bauherrschaft von Fürsterzbischof Markus Sittikus erbaut und sollte einen Ort zum Feiern, zum Vergnügen und zur Erholung bieten. Heute gibt es im Schloss vieles zu erleben und zu fotografieren: eine überdimensionale Notenschleife, Wandmalereien aus dem 17. Jahrhundert, unzählige Wunderwesen und ein überlebensgroßes Einhorn. Der Blick aus dem Schlossfenster bietet einzigartige Perspektiven auf die Wasserspiele und den gesamten Park.
Info
Schloss Hellbrunn Fürstenweg 37, A-5020 Salzburg www.hellbrunn.at
DOMQUARTIER SALZBURG
Geschichtsträchtige Motive und viel zu Entdecken gibt es im Salzburger DomQuartier. Nachdem im Jahr 2014 bislang verschlossene Durchgänge und Türen des ehemaligen erzbischöflichen Residenz- und Domkomplexes wieder zugänglich gemacht wurden, bietet die spektakuläre barocke Anlage einzigartige Einblicke in die barocke Pracht der Salzburger Erzbischöfe. Hier warten ganz besondere Motive darauf, fotografiert zu werden. In den Räumlichkeiten werden Kirchen- und Kunstgeschichte sowie Architektur eindrucksvoll präsentiert. Besucher durchlaufen insgesamt 15 Prunkräume der Residenz und entdecken dabei unter anderem kostbare Deckenstuckarbeiten und wertvolles Interieur. Weitere Highlights im DomQuartier sind die Residenzgalerie, ein Besuch der Dombogenterrasse und des Dommuseums sowie die Kunst- und Wunderkammer.
März - Oktober: Di - So: 9:00 - 18:00 Uhr Juli, August: täglich: 9:00 - 18:00 Uhr November: Di - So: 9:00 - 17:00 Uhr Adventroas 2023: 02./03.12.2023 und 09./10.12.2023